32478766567 56606b6b5b o

DIE IDEE

chz dieidee

Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Arbeitsrecht e. V. widmet sich im Geiste der Völkerverständigung der Förderung der Rechtspflege sowie des akademischen Austausches zwischen deutschen und chinesischen Experten des Arbeitsrechts. Seit ihrer Gründung veranstaltet die Gesellschaft jährlich einen Arbeitsrechtstag, der Praktikern und Wissenschaftlern die Möglichkeit eines rechtsvergleichenden Diskurses über aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen und Herausforderungen gibt.
Gastgeberin des diesjährigen Deutsch-Chinesischen Arbeitsrechtstages ist die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Tagung findet im Bibliotheks- und Seminarraum (Raum 101) des Walter-Hallstein-Instituts statt. Der Raum 101 befindet sich in der 1. Etage des Gebäudes Unter den Linden 11, 10099 Berlin.


 

DAS PROGRAMM

 

10:45

Grußwort

11:00

Algorithmisches Management – Schutzkonzept der Plattformarbeitsrichtlinie und Umsetzungsperspektiven

Referent: Prof. Dr. Rüdiger Krause

Institut für Arbeitsrecht, Georg-August-Universität Göttingen

11:30

Die ILO Verhandlungen zu Decent Work in the Platform Economy - Stand und Perspektiven

Referentin: Renate Hornung-Draus

Former ViceChair and Global Employer Spokesperson International Labour Organisation

12:00

Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag - Ist sie angekommen?

Referent: Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technische Hochschule Wildau

12:30

Diskussion & gemeinsames Mittagessen

13:30

Was bringt die KI-Verordnung für das deutsche Arbeitsrecht?     

Referent: Dr. Ernesto Klengel

Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht
14:00

Entwicklung und Stand der KI-Regulierung in der Volksrepublik China

Referent: Prof. Dr. Stefan Strassner, LL.M.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht, Technische Hochschule Wildau

14:30 Abschließende Diskussion und Schlusswort  
 

Haben Sie Interesse,
beim Deutsch-Chinesischen Arbeitsrechtstag 2025 dabei zu sein?

Senden Sie Ihre Anfrage einfach an
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!